Migrationsfachberatung Teltow-Fläming
Die Migrationsfachberatung Teltow-Fläming berät und unterstützt Asylbewerber, anerkannte Asylberechtigte, Kontingentflüchtlinge und Spätaussiedler bei individuellen Problemen und Herausforderungen, denen sie sich im Rahmen der Integration in die Gesellschaft stellen müssen.
Materialien und Informationen im Netz
Behörden, Flüchtlingsräte und weitere Institutionen bieten umfassende Informationen an. Wir möchten allen Helfenden die Orientierung in wichtigen Unterstützungsbereichen über eine entsprechende Linksammlung erleichtern. Informationen, aktuelle Rechtslage, Links
Angebote in der Einzelberatung
- Beratung zu aufenthaltsrechtlichen Fragen und Verfahrensfragen (einschließlich des Asylverfahrens)
- Unterstützung bei der Perspektiven-Entwicklung einschließlich Fragen der möglichen Rückkehr sowie der Aus- und Weiterwanderung
- Beratung zur Familienzusammenführung
- Identifizierung als schutzbedürftige Person nach Artikel 21 der Richtlinie 2013/33/EU und Unterstützung des kommunalen Aufgabenträgers bei der Ermittlung der daraus resultierenden besonderen Bedarfe unter Einbeziehung der Regelangebote (Mitwirkung am Fallmanagement)
- Beratung und Begleitung im Härtefallverfahren nach der Brandenburgischen Härtefallkommissionsverordnung
- Unterstützung bei der Bewältigung komplexer Problemlagen - im Einzelfall in Zusammenarbeit mit den Regeldiensten u.a. in folgende Bereiche:
- die Beratung zu leistungsrechtlichen Fragen, Leistungsbeantragung, Umgang und Erstkommunikation mit Behörden, Ämtern und Institutionen und Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen
- die Beratung zum Zugang zu Regeldiensten und -angeboten sowie zu themen- oder zielgruppenspezifischen Angeboten (u.a. psychosoziale Versorgung, Beratung in Diskriminierungsfällen, Hilfsangebote bei Gewaltbetroffenheit, Frauenberatung, Kinderschutz, Familien- und Erziehungsberatung)
- Unterstützung bei Erziehungs- und Schulproblemen
- Vermittlung von gesetzlichen Regelungen bei der Organisation des Familienalltags und erwarteter Verhaltensweisen in einer Wohngemeinschaft
- Zusammenarbeit mit den Sozialarbeiter/-innen in den Übergangswohnheimen beim Auszug in geeigneten Wohnraum
- Beratung zur Wohnungssuche, beim Abschluss von Mietverträgen und bei der Erfüllung vertraglicher Pflichten im Mietverhältnis sowie beim Umgang mit nachbarschaftlichen Regeln und Konflikten
- Hilfestellung bei der Integration in den jeweiligen Kommunen/Sozialräumen
- Förderung der Eigeninitiative (Hilfe zur Selbsthilfe)
- Krisenintervention bei existenziellen Problemlagen (Gesundheit, Bildungs- und Erziehungsangelegenheiten) durch Notbereitschaft
- niedrigschwellige Gruppen- oder Einzelmaßnahmen und Angebote zur Orientierung in der Ankommensphase sowie zur psychosozialen Stabilisierung oder bei zielgruppenspezifischen Bedarfslagen
Offene Beratungszeiten in unseren Begegnungszentren
Blankenfelde |
Ludwigsfelde |
Luckenwalde |
Jüterbog |
Außerhalb der festen Beratungszeiten erreichen Sie unsere Berater/-innen über die unten angegebenen Mobilnummern.
Sie erreichen uns immer über E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montag - Freitag in der Zeit von 8.00 - 15.00 Uhr ist die Kontaktaufnahme auch wie folgt möglich:
Geschäftsstelle Jüterbog - Zentrale 03372 - 44 17 10
Julia Stadelmayer 0160 - 70 378 88
Ihre Ansprechpartner:
Dana Werneke – Teamleitung Sprachen: Deutsch, Englisch Tel.: 0174 - 86 953 61 |
Julia Stadelmayer – stellv. Teamleitung Sprachen: Deutsch, Englisch Tel.: 0160 - 70 378 88 |
Khalil Barkal – Sprachmittler Sprachen: Arabisch, Deutsch, Englisch, Kurdisch, Türkisch Tel.: 0162 - 572 25 75 |
Grundsätze der Arbeit:
Die Migrationsfachberatung
- berät neutral und unabhängig unter strikter Vermeidung einer Tendenzberatung
- arbeitet eng mit allen weiteren Fachträgern zusammen, um durch eine abgestimmte Zusammenarbeit Doppelberatungen zu vermeiden
- befördert die Kooperation mit Regelstrukturen und flankierenden Angeboten zur Unterstützung der Integration und zur Unterstützung der interkulturellen Öffnung von sozialen Regeldiensten, Behörden und Institutionen
- unterstützt auf Anfrage (z.B. durch einer der Akteure) die Vermittlung in Konfliktsituationen (z.B. Mittler zwischen Behörden, Einrichtungsbetreibern [Heimleitung], Asylsuchende, Anwohner usw.)
- berät Mitarbeitende in Kindereinrichtungen und schulischen Bildungseinrichtungen und vermittelt zwischen den Erziehungsberechtigten und den Einrichtungen, um interkulturell bedingte Problemlagen und psycho-soziale Probleme der Kinder lösungsorientiert anzugehen
- arbeitet eng mit den Willkommensinitiativen / bürgerschaftlichen Initiativen und den in der gemeinwesensorientierten Integration tätigen Vereinen und Körperschaften zusammen (Ehrenamtliche zur Förderung der Integration einbinden und Integrationspatenschaften initiieren)
- unterstützt die Gewinnung, Schulung und Begleitung von Flüchtlingen zur ehrenamtlichen Tätigkeit sowie die Gewinnung, Schulung und Begleitung Ehrenamtlicher für niedrigschwellige Hilfen für Flüchtlinge