Ziele
MOSAIK-KONZEPTE ist ein Programm des Diakonischen Werkes Teltow-Fläming e.V. (DWTF). Es vereint internationale Projekte zu einem Gesamtkonzept, das die Internationalität an den Schulen der Region etabliert und stärkt. Wie Bausteine in einem Mosaik bilden die vielfältigen Erfahrungen, Traditionen und Weltanschauungen ein Gesamtbild in Deutschland. Menschen mit unterschiedlicher kultureller Identität begegnen einander und können voneinander lernen. Durch die Begegnungen mit Menschen anderer kultureller und religiöser Prägungen können wir erfahren, dass sich unsere Sichtweisen verändern können. Mit MOSAIK-KONZEPTE helfen wir, das Bewusstsein für die eigene kulturelle Identität zu schärfen und sie zu nutzen. Wir vermitteln Schülerinnen und Schülern und Lehrkräften Handlungswissen über andere Kulturen und Religionen und stärken die Kompetenzen der Zielgruppe im Umgang mit Vielfalt. Warum sollte Internationalität Teil des Schulalltags sein? Der selbstverständliche Umgang mit Internationalität und der Erwerb interkultureller Kompetenzen stellen zudem einen entscheidenden Schlüssel dar, der es jungen Menschen ermöglicht, offen mit neuen und ungewohnten Situationen umgehen zu können. Im Berufsleben ist der Umgang mit Neuem und Fremdem längst Alltag geworden. Daher betrachten wir internationale Wertebildung als einen entscheidenden Beitrag zur Stärkung beruflicher Schlüsselkompetenzen. Zielgruppe Weiterhin führt das DWTF Fortbildungen für Lehrkräfte durch, um ihre Multiplikatorenfunktion in der internationalen Bildung zu Stärken.
|
![]() ![]() |