Jüterbog, 13. Juni 2025 – Im Rahmen der bevorstehenden Bürgermeisterwahl hatten die 10. Klässlerinnen und Klässler der Wiesenschule Jüterbog die Möglichkeit, direkt mit den vier Kandidierenden ins Gespräch zu kommen. Die Veranstaltung, die vom Diakonischen Werk Teltow-Fläming organisiert wurde, fand im Rahmen des „Respekt Coach“-Programms statt und bot eine Plattform für einen Austausch zwischen Politik und Jugend.
Die Kandidierenden Christiane Lindner-Klopsch, Sabrina Dimde, Sebastian Geess und Tilman Weber stellten sich den Fragen der Jugendlichen und diskutierten zentrale Themen wie Jugendfreizeitmöglichkeiten und –räumlichkeiten, Gewerbe und gastronomische Angebote sowie Sicherheit und Ordnung, insbesondere im Umfeld des Bahnhofs.
Herr Große, der Schulleiter der Wiesenschule, eröffnete die Veranstaltung und betonte die Bedeutung des Dialogs zwischen Politik und Jugendlichen. Er hob hervor, dass solche Formate den Jugendlichen helfen können, eine informierte Wahlentscheidung zu treffen, wenn sie Ende des Monats an der Bürgermeisterwahl teilnehmen.
Nach der Eröffnungsrede hatten die Kandidierenden jeweils zwei Minuten Zeit, sich vorzustellen. Im Anschluss moderierten Carolin Stolz (Respekt Coach) und Martin Zeiler (Bildungsreferent) vom Diakonischen Werk die Diskussion zu weiteren Themen wie Wohnmöglichkeiten für Auszubildende, Kinder- und Jugendbeteiligung, die Schaffung von Jugendräumen sowie die Unterstützung von Vereinen und Initiativen in Jüterbog.
Die Veranstaltung war ein wichtiger Schritt, um die Stimme der Jugend in den politischen Diskurs einzubringen und die Anliegen der jungen Generation in den Fokus der Kommunalpolitik zu rücken.