Eine-Welt-Arbeit im Süden Brandenburgs

Unser Handeln, unsere Art zu wirtschaften und zu leben hat globale Auswirkungen. Eine zukunftsfähige Entwicklung für alle Menschen ist nicht denkbar ohne tiefgreifende Veränderung in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen weltweit – auch und gerade bei uns im globalen Norden.

Die angestrebten Änderungen unserer Lebens- und Konsumgewohnheiten greifen tief in den Alltag der Menschen ein und laufen manchem Konsumbedürfnis entgegen. Erfolgreich können die notwendigen Veränderungsprozesse deshalb nur sein, wenn sie von den Menschen selbst gewollt und gestaltet werden. Dazu braucht es eine starke, aktive und kompetente Zivilgesellschaft.

Die Eine-Welt-Arbeit will mehr Menschen dafür gewinnen, ihr Handeln an der globalen Verantwortung zu orientieren und selbst für politische Veränderungen im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung aktiv zu werden.

Die 2015 von der Weltgemeinschaft beschlossenen universal gültigen Nachhaltigkeitsziele (Englisch: Sustainable Development Goals – SDGs) bilden den inhaltlichen Referenzrahmen für unsere Eine-Welt-Arbeit. Sie gelten nicht mehr nur für die Länder des Globalen Südens, sondern für alle, also auch für Deutschland.

Als Netzwerker*innen und Multiplikator*innen vor Ort stärken wir entwicklungspolitisches und nachhaltiges Engagement im Süden Brandenburgs. Dabei zeigen wir globale Zusammenhänge zur lokalen Ebene auf und setzen Impulse für einen ökonomischen, ökologischen und sozial gerechten Wandel weltweit.

Was können wir konkret für Sie tun?

Wir schaffen (Bildungs-)Gelegenheiten, um mit Menschen im Süden Brandenburgs über entwicklungspolitische Themen und Fragen nach der Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft ins Gespräch zu kommen.
Wir beraten und vernetzen zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Süden Brandenburgs, die sich in der Eine-Welt-Arbeit engagieren und initiieren Projekte und Aktionen, mit denen wir Möglichkeiten für eine zukunftsfähige Gesellschaft aufzeigen.
Wir möchten das Wissen über globale Zusammenhänge in der breiten Bevölkerung, aber auch in der Kommunalpolitik und bei lokalen Wirtschaftsunternehmen verbessern.
Durch bedarfsorientierte Information und Beratung sensibilisieren wir Menschen für Eine-Welt-Themen, um vom Wissen zum Handeln zu kommen. Dabei qualifizieren wir interessierte Menschen, die sich für globale Gerechtigkeit, für ökologische Nachhaltigkeit, für Dekolonisierung und für Demokratie einsetzen.
Wir wollen Menschen und Regionen erreichen, die sich bisher nicht oder wenig mit Eine-Welt-Themen und den globalen Zusammenhängen auseinandersetzen. Dafür setzen wir abstrakte entwicklungspolitische Prozesse in Bezug zu regionalen Gegebenheiten und Themen.
Wir unterstützen den Aufbau von Strukturen des Engagements entsprechend den Bedürfnissen der jeweiligen Region. Unsere Angebote an Sie sind vielfältig und wir passen sie an Ihre individuellen Fragen und Formate an.

Sie können sich gerne an uns wenden, wenn Sie:
• Beratung zur Förderung von entwicklungspolitischem Engagement in Kirchengemeinden oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung benötigen
• Interesse haben an einer Vernetzung mit anderen Akteur*innen und Initiativen im Süden Brandenburgs
• Aktionen, Veranstaltungen o.Ä. planen, entwicklungspolitische Themen einbeziehen möchten und Unterstützung suchen – wir vermitteln gern Kontakte oder planen gleich mit Ihnen gemeinsam
• der Meinung sind, dass in Ihrer Stadt/Ihrem Dorf globale Themen sichtbar werden sollten und Ihre Ideen nicht allein umsetzen möchten
• in einer Umweltinitiative, einer Unterstützergruppe für Geflüchtete, einem interkulturellen Verein oder einer Bildungseinrichtung aktiv sind und entwicklungspolitische Inhalte hineintragen und verankern wollen
• Bündnispartner*innen, Referent*innen oder Materialien für Ihr Engagement für Gerechtigkeit und die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele suchen
• Interesse an den Themen der Nachhaltigen Entwicklung haben und sich gerne in der Region engagieren möchten
• Fragen oder Ideen zu unserem Arbeitsbereich haben

 

Wir sind im Landesverband Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs e.V. (VENROB) vernetzt.

Unsere Arbeit wird durch den Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz aus Mitteln von Brot für die Welt sowie durch den SDG-Fond der Stiftung Nord-Süd-Brücken aus Mitteln des BMZ/Engagement Global finanziert.

Ihre Ansprechpartnerinnen

Nadine Henkel
E-Mail:
nadine.henkel@dw-tf.de

Julia Wasmuth
E-Mail: julia.wasmuth@dw-tf.de

Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V.
Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog

Tel.: 03372 – 44 17 10
Fax: 03372 – 44 17 11

Aktuelles aus unserer Arbeit

Aufsuchende Bildungsarbeit in ländlichen Räumen

Ausstellung „Erzählende Steine aus Simbabwe“ im Videoporträt bei der EKBO:

Zahnputzandacht der Evangelischen Kirchengemeinde Luckenwalde

Hier geht’s zum Youtube-Kanal.

Entdecken Sie den Workshop „Es geht auch ohne Plastik“! 🌱

Möchten Sie lernen, wie man den ökologischen Fußabdruck verringern und eine ressourcenschonende Lebensweise führen kann? Dann ist unser kostenfreier Workshop genau das Richtige für Sie und Ihre Gruppe! Lernen Sie eine Welt ohne Plastik kennen und lassen Sie sich von...

BNE-Speed-Dating am 10.01.2023

Im Rahmen einer Werkstattwoche des Pädagogischen Seminars in Potsdam beteiligte sich das Projekt Faire Schule an einem von Antje Sachs organisierten BNE-Speed-Dating, bei dem es darum ging, Lehramts-Studierende im Referendariat darüber zu informieren, wie BNE im...

Auszeichnungen als Faire Kirchenkreise

Als Begegnungsprojekt zwischen Stadt und Land, zwischen Ost und West haben die Kirchenkreise Zossen-Fläming und Tempelhof-Schöneberg ein ganzes Jahr lang miteinander an mehr Nachhaltigkeit gearbeitet. Es gab eine gemeinsame Steuerungsgruppe, die unter anderem sechs...

Themennachmittag „Plastik Frei“

Unter dem Thema „‚Plastik Frei‘ oder ‚Es geht auch ohne Plastik‘“ fanden am 18.10.2022 in der Kirchengemeinde Fürstlich Drehna und am 19.10.2022 in der Kirchengemeinde Massen-Niederlausitz die regelmäßigen Frauennachmittage statt. Alle Beteiligten konnten sich in...

Eine-Welt-Arbeit im Freilichtmuseum Höllberghof 2022

Mit viel Liebe und ehrenamtlichen Engagement lud der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Landrücken e.V. zum alljährlichen Herbstfest auf den Höllberghof bei Langengrassau (LDS) ein. Neben vielen regionalen Anbieter*Innen von Speisen und Getränke, waren auch...

Einladung zum Herbstfest

Am 02.10.2022 ist der Aktionsstand für „Eine-Welt-Arbeit im Süden Brandenburgs“ auf dem Herbstfest des Fördervereins Naturpark Niederlausitzer Landrücken e.V. auf dem Freilichtmuseum Höllberghof  in Heideblick Langengrassau. Wir laden alle ein sich den Fragen des...

20. Behinderten- und Skaterfest in Jüterborg

Das Diakonische Werk war am 03.09.2022 mit einem Aktionsstand auf dem 20. Behinderten und Skaterfest in der Skate-Arena Jüterbog vertreten. Der Andrang der Besucherinnen war groß beim Quiz, bei dem es darum ging, die SDG’s in leichter Sprache richtig zuzuordnen. Viel...

Eine-Welt-Arbeit beim Naturparkfest Niederlausitzer Landrücken

25 Jahre Naturparkfest Niederlausitzer Landrücken Am 03.09.2022 war das Diakonische Werk mit einem Aktionsstand zur „Eine-Welt-Arbeit“ Süd Brandenburg einer von 18 Mitmachständen auf dem Naturparkfest im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wannichen. Zum 25 jährigen...

Schule am Waldblick wieder ausgezeichnet

Am letzten Schultag gab es an der Schule am Waldblick in Mahlow viel zu feiern. Alle Schüler*innen und Lehrkräfte hatten sich in liebevoll geschmückter Atmosphäre auf dem Schulhof versammelt. Hier wurden zunächst die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme an den...

Mit dem Bürgerbus auf dem Kraut- und Rübenmarkt in Zossen

Der Landkreis Teltow-Fläming hat mit einem umgebauten Rettungswagen eine Möglichkeit geschaffen, die Einwohner*innen auch außerhalb der Kreisstadt mit der Verwaltung in persönlichen Kontakt zu bringen. Der Bürgerbus besucht Veranstaltungen aller Art und das Projekt...

SDG in leichter Sprache beim Lesepicknick in Luckenwalde

Initiiert vom Lernstudio der VHS Luckenwalde fand am 18. Juni 2022 im Stadtpark ein Lesepicknick statt. Dort drehte sich alles um Spiel und Spaß mit Buchstaben. Viele lokale Akteure hatten sich liebevolle Angebote für Analphabet*innen und Erstleser*innen ausgedacht....

„Nachhaltigkeit als Aufgabe der ganzen Schule! Wie werden wir eine Faire Schule?“

Lehrkräfte-Fortbildung auf der Landesgartenschau am 01. Juni Im Rahmen der Aktionswochen „Nachhaltige Entwicklung“, die das Grüne Klassenzimmer der Landesgartenschau Beelitz 2022 veranstaltete, fand auch eine Fortbildung für Lehrkräfte vom Projekt „Faire Schule“...

„Global Denken“ – Digitaler Workshop am 28.04.2022

14 hauptamtlich in der Kirche Aktive fanden sich am Abend des 28.4. zum digitalen Workshop „Global Denken“ zusammen. Zunächst gab Julia Wasmuth vom Projekt „Eine-Welt-Arbeit im Süden Brandenburgs“ eine Einführung zu der Frage, inwiefern es für Nachhaltigkeit wichtig...

„Ökotipps zur Weihnachtszeit“ – Broschüre vom Institut für Kirche und Gesellschaft

Das Weihnachtsfest ist eines der höchsten christlichen Feste, aber es ist leider auch eine der konsumreichsten und umweltschädlichsten Zeiten überhaupt. Dabei geht es doch gerade zu Weihnachten einmal mehr um das Geschenk Gottes an uns und die Aufgabe die damit...

Erste KaffeeFairt in Luckenwalde innerhalb der Fairen Woche

Am 18. September 2021 fand für 25 Teilnehmende aus Luckenwalde und Umgebung die erste KaffeeFairt statt. Die Eine-Welt-Promotorin Maria Hösel vom Diakonischen Werk Teltow Fläming e. V. organisierte gemeinsam mit dem Kaffeeröster Tobias Mehrländer von Pelikan Kaffee...

Tag der Schokolade – ein schokoladiger Ferienspaß

Im Mehrgenerationenhaus "Bürger- und Kieztreff" und Familienzentrum dreht sich am 07. Juli 2021 alles um die süße Leckerei. Die Eine-Welt-Promotorinnen des Diakonischen Werks Teltow-Fläming e. V. haben in Kooperation mit dem Luckenwalder Eiscafé 21 einen Workshop...

Ausstellung: Erzählende Steine aus Simbabwe

In Zusammenarbeit mit dem Mennonitischen Friedenszentrum Berlin hat die Eine-Welt-Promotorin vom Diakonischen Werk Teltow-Fläming e. V. eine Ausstellung mit Steinskulpturen aus Simbabwe organisiert. Sie findet vom 06.06.-08.08.2021 an verschiedenen Orten in...

„Superheldinnen am Limit“: Frauenwoche mit entwicklungspolitischen Themen in TF

Vom 4. bis zum 22. März findet die Brandenburgische Frauenwoche statt. Die Promotorinnen Stephanie Günther und Maria Hösel von der Diakonie Teltow-Fläming haben dazu mit anderen Akteuren aus TF ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt und darin auch...

Regionaler und fairer Handel in Teltow-Fläming

Einen Anfang für mehr regionalen und fairen Handel hat der Landkreis Teltow-Fläming am 19. Februar 2021 gemacht. Eine virtuelle Veranstaltung mit mehr als 40 Interessierten bot erstmals einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und Vernetzung zum regionalen und...

Papageien bekommen ein neues Zuhause

Nachdem unsere Eine-Welt-Promoto-rinnen Stephanie Günther und Maria Hösel handgefertigte Papageien aus Paraguay mit ihrer Aktion "Weihnachten in der Tüte" aus dem Keller des Wohn- und Gästehauses Mennotel im Altes Lager gerettet haben, erhalten die hölzernen Tiere...

Weihnachten in der Tüte

Ein kostenfreies Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde Luckenwalde und des Diakonischen Werks Teltow-Fläming e. V. Ab dem 01.12.2020 laden wir Sie ein, mit uns "Weihnachten in der Tüte" zu feiern! Soviel verraten wir: Es ist für Groß und Klein etwas dabei. An...