Eine-Welt-Arbeit im Süden Brandenburgs

Unser Handeln, unsere Art zu wirtschaften und zu leben hat globale Auswirkungen. Eine zukunftsfähige Entwicklung für alle Menschen ist nicht denkbar ohne tiefgreifende Veränderung in allen gesellschaftlichen Lebensbereichen weltweit – auch und gerade bei uns im globalen Norden.
Die angestrebten Änderungen unserer Lebens- und Konsumgewohnheiten greifen tief in den Alltag der Menschen ein und laufen manchem Konsumbedürfnis entgegen. Erfolgreich können die notwendigen Veränderungsprozesse deshalb nur sein, wenn sie von den Menschen selbst gewollt und gestaltet werden. Dazu braucht es eine starke, aktive und kompetente Zivilgesellschaft.
Die Eine-Welt-Arbeit will mehr Menschen dafür gewinnen, ihr Handeln an der globalen Verantwortung zu orientieren und selbst für politische Veränderungen im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung aktiv zu werden.
Die 2015 von der Weltgemeinschaft beschlossenen universal gültigen Nachhaltigkeitsziele (Englisch: Sustainable Development Goals – SDGs) bilden den inhaltlichen Referenzrahmen für unsere Eine-Welt-Arbeit. Sie gelten nicht mehr nur für die Länder des Globalen Südens, sondern für alle, also auch für Deutschland.
Als Netzwerker*innen und Multiplikator*innen vor Ort stärken wir entwicklungspolitisches und nachhaltiges Engagement im Süden Brandenburgs. Dabei zeigen wir globale Zusammenhänge zur lokalen Ebene auf und setzen Impulse für einen ökonomischen, ökologischen und sozial gerechten Wandel weltweit.
Was können wir konkret für Sie tun?
Wir schaffen (Bildungs-)Gelegenheiten, um mit Menschen im Süden Brandenburgs über entwicklungspolitische Themen und Fragen nach der Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Gesellschaft ins Gespräch zu kommen.
Wir beraten und vernetzen zivilgesellschaftliche Organisationen und Initiativen im Süden Brandenburgs, die sich in der Eine-Welt-Arbeit engagieren und initiieren Projekte und Aktionen, mit denen wir Möglichkeiten für eine zukunftsfähige Gesellschaft aufzeigen.
Wir möchten das Wissen über globale Zusammenhänge in der breiten Bevölkerung, aber auch in der Kommunalpolitik und bei lokalen Wirtschaftsunternehmen verbessern.
Durch bedarfsorientierte Information und Beratung sensibilisieren wir Menschen für Eine-Welt-Themen, um vom Wissen zum Handeln zu kommen. Dabei qualifizieren wir interessierte Menschen, die sich für globale Gerechtigkeit, für ökologische Nachhaltigkeit, für Dekolonisierung und für Demokratie einsetzen.
Wir wollen Menschen und Regionen erreichen, die sich bisher nicht oder wenig mit Eine-Welt-Themen und den globalen Zusammenhängen auseinandersetzen. Dafür setzen wir abstrakte entwicklungspolitische Prozesse in Bezug zu regionalen Gegebenheiten und Themen.
Wir unterstützen den Aufbau von Strukturen des Engagements entsprechend den Bedürfnissen der jeweiligen Region. Unsere Angebote an Sie sind vielfältig und wir passen sie an Ihre individuellen Fragen und Formate an.
Sie können sich gerne an uns wenden, wenn Sie:
• Beratung zur Förderung von entwicklungspolitischem Engagement in Kirchengemeinden oder Einrichtungen der Erwachsenenbildung benötigen
• Interesse haben an einer Vernetzung mit anderen Akteur*innen und Initiativen im Süden Brandenburgs
• Aktionen, Veranstaltungen o.Ä. planen, entwicklungspolitische Themen einbeziehen möchten und Unterstützung suchen – wir vermitteln gern Kontakte oder planen gleich mit Ihnen gemeinsam
• der Meinung sind, dass in Ihrer Stadt/Ihrem Dorf globale Themen sichtbar werden sollten und Ihre Ideen nicht allein umsetzen möchten
• in einer Umweltinitiative, einer Unterstützergruppe für Geflüchtete, einem interkulturellen Verein oder einer Bildungseinrichtung aktiv sind und entwicklungspolitische Inhalte hineintragen und verankern wollen
• Bündnispartner*innen, Referent*innen oder Materialien für Ihr Engagement für Gerechtigkeit und die Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele suchen
• Interesse an den Themen der Nachhaltigen Entwicklung haben und sich gerne in der Region engagieren möchten
• Fragen oder Ideen zu unserem Arbeitsbereich haben
Wir sind im Landesverband Verbund Entwicklungspolitischer Nichtregierungsorganisationen Brandenburgs e.V. (VENROB) vernetzt.
Unsere Arbeit wird durch den Kirchlichen Entwicklungsdienst (KED) der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz aus Mitteln von Brot für die Welt sowie durch den SDG-Fond der Stiftung Nord-Süd-Brücken aus Mitteln des BMZ/Engagement Global finanziert.
Ihre Ansprechpartnerinnen
Nadine Henkel
E-Mail: nadine.henkel@dw-tf.de
Julia Wasmuth
E-Mail: julia.wasmuth@dw-tf.de
Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V.
Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog
Tel.: 03372 – 44 17 10
Fax: 03372 – 44 17 11
Aktuelles aus unserer Arbeit
Aufsuchende Bildungsarbeit in ländlichen Räumen
Ausstellung „Erzählende Steine aus Simbabwe“ im Videoporträt bei der EKBO:
Zahnputzandacht der Evangelischen Kirchengemeinde Luckenwalde
Hier geht’s zum Youtube-Kanal.