Workshop „Es geht auch ohne Plastik“

Plastik ist als Material aus unserem alltäglichen Leben kaum noch wegzudenken. Die Vorteile des Materials und die günstige Produktion haben dazu geführt, dass Kunststoffe allgegenwärtig geworden sind. Sie berühren in all ihren Facetten unser Lebensumfeld. Gelangen diese Materialien jedoch in unsere Umwelt, stellen sie eine immense Belastung dar. Mittlerweile ist der Plastikmüll zu einem globalen Umweltproblem geworden.  Plastik verschmutzt nicht nur Ozeane und Meere, sondern gelangt über Nahrungsketten als Mikroplastik auch auf unsere Teller. Immer mehr Menschen verzichten daher im Alltag auf Plastik.

Welche Alternativen es gibt und wie diese einfach und nachhaltig in den Alltag integriert werden können, wird in unserem Workshop „Es geht auch ohne Plastik“ thematisiert. Der Workshop bietet die Möglichkeit sich mit anderen zu einer ressourcenschonenden Lebensweise auszutauschen. Das Angebot kann als kostenfreies Bildungsangebot von unterschiedlichen Gruppen, beispielsweise Umweltinitiativen oder Frauengruppen gebucht werden. Eine Einbindung in Gemeindefeste o.ä. ist ebenfalls möglich. Der Workshop richtet sich an Erwachsene. Ein Vorwissen in diesem Bereich ist nicht erforderlich.

Inhalt:

  • Was versteht man unter Plastik oder Mikroplastik?
  • Wo begegnet uns Plastik im Alltag?
  • Wo landet unser Plastik?
  • Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
  • Nachhaltige Alternativen

Der Workshop setzt sich aus einem Vortrag und einem praktischen Anteil zusammen. Im ersten Teil sprechen wir über die positiven und negativen Eigenschaften von Kunststoffen und ihren Einsatzmöglichkeiten. Wo begegnet uns Plastik im Alltag? Um einen globalen Bezug herzustellen, verfolgen wir den Weg des Plastiks. Wo landet das verwendete Plastik? Wie viel des Plastiks wird wiederverwendet? Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt werden in diesem Zusammenhang ebenfalls besprochen. Nach dem Aufzeigen der Verwendungsmöglichkeiten von Plastik, vor allem im Haushalt, werden Alternativen besprochen. Um eine einfache und nachhaltige Alternative aufzuzeigen, stellen wir zusammen im Rahmen des Workshops ein plastikfreies Universal-Reinigungsmittel her.

Sie können den Workshop gerne kostenfrei vom 01.06. bis 30.11.2023 bei uns buchen, wenn Sie das Thema „Es geht auch ohne Plastik“ in Ihre Region, Gemeinde oder Organisation bringen möchten. Für das Angebot sind zwei Stunden eingeplant. Auf Wunsch kommen wir gerne zu Ihnen. Wenn Sie als Einzelperson Interesse an unserem Angebot haben, können Sie sich ebenfalls gerne bei uns melden.

 

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL        
mit Mitteln des

 

 

Ihre Ansprechpartnerin

Nadine Henkel
E-Mail:
nadine.henkel@dw-tf.de

Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V.
Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog

Tel.: 03372 – 44 17 10
Fax: 03372 – 44 17 11

Aktuelles aus unserer Arbeit

Entdecken Sie den Workshop „Es geht auch ohne Plastik“! 🌱

Möchten Sie lernen, wie man den ökologischen Fußabdruck verringern und eine ressourcenschonende Lebensweise führen kann? Dann ist unser kostenfreier Workshop genau das Richtige für Sie und Ihre Gruppe! Lernen Sie eine Welt ohne Plastik kennen und lassen Sie sich von...

BNE-Speed-Dating am 10.01.2023

Im Rahmen einer Werkstattwoche des Pädagogischen Seminars in Potsdam beteiligte sich das Projekt Faire Schule an einem von Antje Sachs organisierten BNE-Speed-Dating, bei dem es darum ging, Lehramts-Studierende im Referendariat darüber zu informieren, wie BNE im...

Auszeichnungen als Faire Kirchenkreise

Als Begegnungsprojekt zwischen Stadt und Land, zwischen Ost und West haben die Kirchenkreise Zossen-Fläming und Tempelhof-Schöneberg ein ganzes Jahr lang miteinander an mehr Nachhaltigkeit gearbeitet. Es gab eine gemeinsame Steuerungsgruppe, die unter anderem sechs...

Themennachmittag „Plastik Frei“

Unter dem Thema „‚Plastik Frei‘ oder ‚Es geht auch ohne Plastik‘“ fanden am 18.10.2022 in der Kirchengemeinde Fürstlich Drehna und am 19.10.2022 in der Kirchengemeinde Massen-Niederlausitz die regelmäßigen Frauennachmittage statt. Alle Beteiligten konnten sich in...

Eine-Welt-Arbeit im Freilichtmuseum Höllberghof 2022

Mit viel Liebe und ehrenamtlichen Engagement lud der Förderverein Naturpark Niederlausitzer Landrücken e.V. zum alljährlichen Herbstfest auf den Höllberghof bei Langengrassau (LDS) ein. Neben vielen regionalen Anbieter*Innen von Speisen und Getränke, waren auch...

Einladung zum Herbstfest

Am 02.10.2022 ist der Aktionsstand für „Eine-Welt-Arbeit im Süden Brandenburgs“ auf dem Herbstfest des Fördervereins Naturpark Niederlausitzer Landrücken e.V. auf dem Freilichtmuseum Höllberghof  in Heideblick Langengrassau. Wir laden alle ein sich den Fragen des...

20. Behinderten- und Skaterfest in Jüterborg

Das Diakonische Werk war am 03.09.2022 mit einem Aktionsstand auf dem 20. Behinderten und Skaterfest in der Skate-Arena Jüterbog vertreten. Der Andrang der Besucherinnen war groß beim Quiz, bei dem es darum ging, die SDG’s in leichter Sprache richtig zuzuordnen. Viel...

Eine-Welt-Arbeit beim Naturparkfest Niederlausitzer Landrücken

25 Jahre Naturparkfest Niederlausitzer Landrücken Am 03.09.2022 war das Diakonische Werk mit einem Aktionsstand zur „Eine-Welt-Arbeit“ Süd Brandenburg einer von 18 Mitmachständen auf dem Naturparkfest im Heinz Sielmann Natur-Erlebniszentrum Wannichen. Zum 25 jährigen...

Schule am Waldblick wieder ausgezeichnet

Am letzten Schultag gab es an der Schule am Waldblick in Mahlow viel zu feiern. Alle Schüler*innen und Lehrkräfte hatten sich in liebevoll geschmückter Atmosphäre auf dem Schulhof versammelt. Hier wurden zunächst die Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme an den...

Mit dem Bürgerbus auf dem Kraut- und Rübenmarkt in Zossen

Der Landkreis Teltow-Fläming hat mit einem umgebauten Rettungswagen eine Möglichkeit geschaffen, die Einwohner*innen auch außerhalb der Kreisstadt mit der Verwaltung in persönlichen Kontakt zu bringen. Der Bürgerbus besucht Veranstaltungen aller Art und das Projekt...

SDG in leichter Sprache beim Lesepicknick in Luckenwalde

Initiiert vom Lernstudio der VHS Luckenwalde fand am 18. Juni 2022 im Stadtpark ein Lesepicknick statt. Dort drehte sich alles um Spiel und Spaß mit Buchstaben. Viele lokale Akteure hatten sich liebevolle Angebote für Analphabet*innen und Erstleser*innen ausgedacht....

„Nachhaltigkeit als Aufgabe der ganzen Schule! Wie werden wir eine Faire Schule?“

Lehrkräfte-Fortbildung auf der Landesgartenschau am 01. Juni Im Rahmen der Aktionswochen „Nachhaltige Entwicklung“, die das Grüne Klassenzimmer der Landesgartenschau Beelitz 2022 veranstaltete, fand auch eine Fortbildung für Lehrkräfte vom Projekt „Faire Schule“...

„Global Denken“ – Digitaler Workshop am 28.04.2022

14 hauptamtlich in der Kirche Aktive fanden sich am Abend des 28.4. zum digitalen Workshop „Global Denken“ zusammen. Zunächst gab Julia Wasmuth vom Projekt „Eine-Welt-Arbeit im Süden Brandenburgs“ eine Einführung zu der Frage, inwiefern es für Nachhaltigkeit wichtig...

„Ökotipps zur Weihnachtszeit“ – Broschüre vom Institut für Kirche und Gesellschaft

Das Weihnachtsfest ist eines der höchsten christlichen Feste, aber es ist leider auch eine der konsumreichsten und umweltschädlichsten Zeiten überhaupt. Dabei geht es doch gerade zu Weihnachten einmal mehr um das Geschenk Gottes an uns und die Aufgabe die damit...

Erste KaffeeFairt in Luckenwalde innerhalb der Fairen Woche

Am 18. September 2021 fand für 25 Teilnehmende aus Luckenwalde und Umgebung die erste KaffeeFairt statt. Die Eine-Welt-Promotorin Maria Hösel vom Diakonischen Werk Teltow Fläming e. V. organisierte gemeinsam mit dem Kaffeeröster Tobias Mehrländer von Pelikan Kaffee...

Tag der Schokolade – ein schokoladiger Ferienspaß

Im Mehrgenerationenhaus "Bürger- und Kieztreff" und Familienzentrum dreht sich am 07. Juli 2021 alles um die süße Leckerei. Die Eine-Welt-Promotorinnen des Diakonischen Werks Teltow-Fläming e. V. haben in Kooperation mit dem Luckenwalder Eiscafé 21 einen Workshop...

Ausstellung: Erzählende Steine aus Simbabwe

In Zusammenarbeit mit dem Mennonitischen Friedenszentrum Berlin hat die Eine-Welt-Promotorin vom Diakonischen Werk Teltow-Fläming e. V. eine Ausstellung mit Steinskulpturen aus Simbabwe organisiert. Sie findet vom 06.06.-08.08.2021 an verschiedenen Orten in...

„Superheldinnen am Limit“: Frauenwoche mit entwicklungspolitischen Themen in TF

Vom 4. bis zum 22. März findet die Brandenburgische Frauenwoche statt. Die Promotorinnen Stephanie Günther und Maria Hösel von der Diakonie Teltow-Fläming haben dazu mit anderen Akteuren aus TF ein vielfältiges Programm auf die Beine gestellt und darin auch...

Regionaler und fairer Handel in Teltow-Fläming

Einen Anfang für mehr regionalen und fairen Handel hat der Landkreis Teltow-Fläming am 19. Februar 2021 gemacht. Eine virtuelle Veranstaltung mit mehr als 40 Interessierten bot erstmals einen branchenübergreifenden Erfahrungsaustausch und Vernetzung zum regionalen und...

Papageien bekommen ein neues Zuhause

Nachdem unsere Eine-Welt-Promoto-rinnen Stephanie Günther und Maria Hösel handgefertigte Papageien aus Paraguay mit ihrer Aktion "Weihnachten in der Tüte" aus dem Keller des Wohn- und Gästehauses Mennotel im Altes Lager gerettet haben, erhalten die hölzernen Tiere...

Weihnachten in der Tüte

Ein kostenfreies Angebot der Evangelischen Kirchengemeinde Luckenwalde und des Diakonischen Werks Teltow-Fläming e. V. Ab dem 01.12.2020 laden wir Sie ein, mit uns "Weihnachten in der Tüte" zu feiern! Soviel verraten wir: Es ist für Groß und Klein etwas dabei. An...