Workshop „Es geht auch ohne Plastik“

Plastik ist als Material aus unserem alltäglichen Leben kaum noch wegzudenken. Die Vorteile des Materials und die günstige Produktion haben dazu geführt, dass Kunststoffe allgegenwärtig geworden sind. Sie berühren in all ihren Facetten unser Lebensumfeld. Gelangen diese Materialien jedoch in unsere Umwelt, stellen sie eine immense Belastung dar. Mittlerweile ist der Plastikmüll zu einem globalen Umweltproblem geworden. Plastik verschmutzt nicht nur Ozeane und Meere, sondern gelangt über Nahrungsketten als Mikroplastik auch auf unsere Teller. Immer mehr Menschen verzichten daher im Alltag auf Plastik.
Welche Alternativen es gibt und wie diese einfach und nachhaltig in den Alltag integriert werden können, wird in unserem Workshop „Es geht auch ohne Plastik“ thematisiert. Der Workshop bietet die Möglichkeit sich mit anderen zu einer ressourcenschonenden Lebensweise auszutauschen. Das Angebot kann als kostenfreies Bildungsangebot von unterschiedlichen Gruppen, beispielsweise Umweltinitiativen oder Frauengruppen gebucht werden. Eine Einbindung in Gemeindefeste o.ä. ist ebenfalls möglich. Der Workshop richtet sich an Erwachsene. Ein Vorwissen in diesem Bereich ist nicht erforderlich.
- Was versteht man unter Plastik oder Mikroplastik?
- Wo begegnet uns Plastik im Alltag?
- Wo landet unser Plastik?
- Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
- Nachhaltige Alternativen
Der Workshop setzt sich aus einem Vortrag und einem praktischen Anteil zusammen. Im ersten Teil sprechen wir über die positiven und negativen Eigenschaften von Kunststoffen und ihren Einsatzmöglichkeiten. Wo begegnet uns Plastik im Alltag? Um einen globalen Bezug herzustellen, verfolgen wir den Weg des Plastiks. Wo landet das verwendete Plastik? Wie viel des Plastiks wird wiederverwendet? Die Auswirkungen auf Mensch und Umwelt werden in diesem Zusammenhang ebenfalls besprochen. Nach dem Aufzeigen der Verwendungsmöglichkeiten von Plastik, vor allem im Haushalt, werden Alternativen besprochen. Um eine einfache und nachhaltige Alternative aufzuzeigen, stellen wir zusammen im Rahmen des Workshops ein plastikfreies Universal-Reinigungsmittel her.
Sie können den Workshop ab sofort gerne kostenfrei bei uns buchen, wenn Sie das Thema „Es geht auch ohne Plastik“ in Ihre Region, Gemeinde oder Organisation bringen möchten. Für das Angebot sind zwei Stunden eingeplant. Auf Wunsch kommen wir gerne zu Ihnen. Wenn Sie als Einzelperson Interesse an unserem Angebot haben, können Sie sich ebenfalls gerne bei uns melden.
Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL | ![]() |
mit Mitteln des | ![]() |
Ihre Ansprechpartnerin
Mona Leukhardt
E-Mail: mona.leukhardt@dw-tf.de
Mobil: 0176 – 59 87 46 87
Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V.
Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog
Tel.: 03372 – 44 17 10
Fax: 03372 – 44 17 11