Jugendsozialarbeit an Schulen – Respekt Coaches / Mental Health Coaches
Schülerinnen und Schüler erfahren den Wert einer vielfältigen Gesellschaft. Ziel ist es, Blickwinkel zu erweitern und unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensweisen besser zu verstehen. Damit trägt das Programm langfristig zu einem gesunden Klassenklima und Zusammenhalt in der Schule bei. Die Jugendmigrationsdienste setzen das Programm in den Schulen gemeinsam mit lokalen Bildungsakteuren um.
Inhalte der Gruppenangebote
In den Gruppenangeboten wird den Schülerinnen und Schülern zudem ermöglicht, Angebote selbst zu entwickeln und Themen aufzugreifen, die ihnen wichtig sind. Dabei lernen sie, sich selbst im Diskurs mit anderen zu positionieren, unterschiedliche Meinungen auszuhalten und radikale Erklärungsmuster zu erkennen. Die Gruppenangebote sind freiwillig, zeitlich begrenzt und richten sich in der Regel an den Klassenverband. Die Inhalte umfassen:
- Demokratieförderung
- Stärkung der Selbstwirksamkeit
- Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz
- Medienkompetenz
Im Programm Respekt Coaches werden neue Ansätze erprobt, Erkenntnisse gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht, um die Präventionsarbeit weiterzuentwickeln. Fortbildungen und Austauschtreffen der Respekt Coaches stellen den Wissenstransfer sicher.
Ziele:
- Schülerinnen und Schüler werden in Gruppenangeboten zu den Themen Demokratie, Respekt, Toleranz aktiv
- Schülerinnen und Schüler setzen sich mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Lebensweisen auseinander und erlernen interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen
- Zusammenarbeit und Vernetzung der Jugendmigrationsdienste, der Träger der politischen Bildung und der Träger der Radikalisierungsprävention
- Austausch von guter Praxis und Wissenstransfer im Bereich Prävention
Ihre Ansprechpartnerinnen
Respect Coach
Carina Hötzel-Schrödter
Mobil: 0162 – 41 96 794
E-Mail: carina.schroedter@dw-tf.de
Mental Health Coach
Jessica Brück
Mobil: 0157 – 53 99 27 28
E-Mail: jessica.brueck@dw-tf.de
