Stellenangebote
Wir sind ständig auf der Suche nach qualifiziertem Personal im Raum Teltow-Fläming für unsere Projekte und Verwaltung. Gern nehmen wir auch Ihre Initiativbewerbung entgegen und freuen uns darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen und Sie kennenzulernen. |
![]() |
Wir suchen derzeit:
Zwei Mitarbeitende in der Sozialberatung / Migrationsberatung
Das Diakonische Werk Teltow-Fläming e. V. ist Träger sozialer Begegnungseinrichtungen und Beratungsdienste, der Kinder- und Jugendhilfe, verschiedener Beratungsdienste im Migrationsbereich sowie einer anerkannten Einrichtung der Erwachsenenbildung. Zudem sind wir Projektträger in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie der entwicklungspolitischen Bildung- und Informationsarbeit.
Wir suchen zur Erweiterung unserer Teams zum nächst möglichen Zeitpunkt engagierte
Fachkräfte in der Sozialberatung / Migrationsberatung.
Die Beratungen erfolgen dezentral an verschiedenen Standorten im Landkreis Teltow-Fläming.
Die Stellen sind im Umfang von 75 -100 % zu besetzen und unbefristet.
Anforderungen
Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung im Bereich soziale Arbeit, Psychologie, Pädagogik oder vergleichbar sowie Freude in einem jungen motivierten Team zu arbeiten.
- möglichst Fremdsprachenkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen
- Erste Kenntnisse im Ausländer- und Sozialrecht
- Erfahrung in der Beratung von Menschen in sozial schwierigen Lagen
- physische und psychische Belastbarkeit
- Teamfähigkeit & Kooperationsbereitschaft
- kommunikative Kompetenzen (Kontaktaufnahme, Moderation, Vernetzung)
- selbständiges und eigenverantwortliches Handeln
- Bereitschaft zur Supervision und kollegialer Beratung sowie Fähigkeit zur Selbstreflexion
- Führerschein Klasse 3 wünschenswert – Dienstfahrzeug am Standort
Rahmenbedingungen
- anspruchsvolles Aufgabengebiet im Bereich der Sozial- und Migrationsberatung
- ein qualifiziertes und kollegiales Team
- Möglichkeit der persönlichen Weiterbildung und Supervision
- Anlaufstelle und Arbeitsplatz in Abhängigkeit Ihres Wohnortes
- flexible Arbeitszeiten sowie hohe Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Stellenumfang 30-40 Stunden/ Woche entsprechend Ihren persönlichen Vorstellungen
- Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail als PDF (max. 5 MB) mit den üblichen Unterlagen an:
Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.
z.Hd. Holger Lehmann
Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog
Mail: stellenangebot@dw-tf.de
www.dw-tf.de
Bildungsreferent*in (m/w/d) mit Schwerpunkt Nachhaltigkeit
Das Diakonische Werk Teltow-Fläming e. V. ist Träger sozialer Begegnungseinrichtungen und Beratungsdienste, der Kinder- und Jugendhilfe, verschiedener Beratungsdienste im Migrationsbereich sowie einer anerkannten Einrichtung der Erwachsenenbildung. Zudem sind wir Projektträger in der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit sowie der entwicklungspolitischen Bildung- und Informationsarbeit.
Beim Diakonischen Werk Teltow-Fläming e.V. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer
Bildungsreferentin (m/w/d) Schwerpunkt Nachhaltigkeit
im Projekt „Stärkung der entwicklungspolitischen Bildungs- und Inlandsarbeit in Brandenburg“ zu besetzen.
Welche Aufgaben erwarten Sie?
- Aktive Ansprache von entwicklungspolitischen Akteur*innen aus Kirche, Zivilgesellschaft und Kommunen, Anbahnen und Ausgestalten von Kooperationsmöglichkeiten
- Ausarbeitung eigener Angebote laut Konzept unter Einbeziehung von Fachreferent*innen zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen (SDG) sowie von Fortbildungen für Programmplanenden in Einrichtungen mit Begegnungscharakter (z.B. Mehrgenerationenhäuser, Familienzentren)
- Aufbau, Begleitung und Beratung von Projektgruppen: Aufsuchende Informations- und Bildungsarbeit bei lokalen Veranstaltungen, Anknüpfen an für die Zielgruppe relevante Themen mit SDG-Bezug
- Einbringen von Informations- und Bildungsangeboten mit Bezug zum Globalen Süden in thematisch anschlussfähige Prozesse und Angebote von Kooperationspartner*innen
- Projektverwaltung und -dokumentation
- Mitarbeit an Maßnahmen zur Qualitätssicherung
Was erwarten wir von Ihnen?
- Hochschulabschluss
- zeitliche und räumliche Flexibilität
- Erfahrungen im Bereich der Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) bzw. des Globalen Lernens
- Erfahrungen in der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen (auch im digitalen Raum)
- Teamgeist und Kreativität sowie eigenverantwortliches, strukturiertes und zuverlässiges Arbeiten
- Bereitschaft zur persönlichen Weiterbildung und Selbstreflexion
- Führerschein und Bereitschaft zur Wahrnehmung von Terminen im Südosten Brandenburgs
Was bieten wir?
- Stellenumfang 20-30 Stunden/Woche entsprechend Ihrer persönlichen Vorstellungen
- Vergütung nach den Arbeitsvertragsrichtlinien der Diakonie
- Einarbeitung, fachliche Begleitung und regelmäßiger Austausch im Team
- hohe Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- In Jüterbog steht Ihnen ein schönes Büro mit einer netten Kollegin zur Verfügung; es kann auch mobil gearbeitet werden.
- unbefristete Festanstellung
Bewerber*innen mit ausgewiesener Schwerbehinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.
Wir freuen uns sowohl über das Interesse erfahrener Fachkräfte als auch über Bewerbungen von Berufs- und Quereinsteiger*innen. In jedem Fall sollte aus Ihrem Anschreiben hervorgehen, warum Sie sich bewerben und welche persönlichen Interessen und Stärken Sie in die Tätigkeit einbringen.
Ihre aussagekräftige Bewerbung (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Qualifikationsnachweise) senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail als PDF (max. 5 MB) mit den üblichen Unterlagen an:
Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V.
z. Hd. Holger Lehmann
Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog
Mitarbeiter*in Schulbegleitung
Wir suchen laufend an den Standorten Trebbin, Ludwigsfelde und Blankenfelde-Mahlow eine/n
Schulbegleiter*in (m/w/d).
Ein Schulbegleiter oder eine Schulbegleiterin ist in erster Linie Unterstützung für Kinder und Jugendliche mit Förderbedarf. Darunter zählen insbesondere Kinder mit körperlichen, geistigen oder sozial-emotionalen Defiziten.
Hauptaufgabe ist es, dem Kind oder Jugendlichen im Unterricht zur Seite zu stehen und individuelle Hilfestellungen geben zu können, wo es nötig ist. Häufig finden Schulbegleiter und Schulbegleiterinnen im Rahmen der inklusiven Pädagogik Einsatz an Regelschulen. Aber auch an Förderschulen können sie eingesetzt werden. Die Aufgaben können sowohl im Unterricht als auch außerhalb des Unterrichts stattfinden und sind nicht vorab festgelegt, sondern variieren individuell je nach den Bedürfnissen des Schülers oder der Schülerin.
Die Stellen werden auf Teilzeitbasis ausgeführt.
Die Arbeitsaufgaben der Schulbegleitung können sein:
Im Unterricht:
- Unterstützung beim Einhalten von Klassenregeln
- über die Erklärungen der Lehrkraft hinausgehende Erläuterungen zu Aufgaben
- Unterstützung bei der Arbeit mit Unterrichtsmaterial (je nach individueller Beeinträchtigung)
- Anpassung von Aufgaben je nach Leistungsfähigkeit des Schülers oder der Schülerin
- zielführende, kleinschrittige Einteilung von Aufgaben
- individuelle Begleitung und Hilfestellung je nach Bedarf des Schülers oder der Schülerin
- Ermöglichen einer Auszeit durch gemeinsames Verlassen des Unterrichts
- Sicherheit (sowohl emotionale Sicherheit als auch Beaufsichtigung auf dem Schulgelände oder beim Umgang mit gefährlichen Gegenständen im Unterricht, z. B. Schere, Messer)
Außerhalb des Unterrichts:
- Hilfe beim Umgang mit Mitschülerinnen und Mitschülern
- Unterstützung bei räumlicher Orientierung im Schulgebäude
- Begleitung bei Aktivitäten außerhalb der Einrichtung
- Regelmäßiger Austausch mit den Personensorgeberechtigten des Schülers/der Schülerin
- Direkte Zusammenarbeit und Kooperation mit den Lehrkräften
- Teilnahme an Fortbildungsmaßnahmen
Anforderungen:
- abgeschlossene Berufsausbildung, auch artfremd
- Freude an der Arbeit mit Kindern
- körperliche und psychische Belastbarkeit
- hohe Empathiefähigkeit, Offenheit und Geduld in schwierigen Situationen
- Flexibilität, Verlässlichkeit, Kooperationsbereitschaft und Loyalität sind für Sie selbstverständlich
- ein Führerschein ist wünschenswert
Rahmenbedingungen
- eigenständiger Aufgabenbereich
- Möglichkeit der persönlichen Weiterbildung und Supervision
- sehr kollegiales Team Familienhilfe
- hohe Vereinbarkeit von Beruf und Familie außerhalb der Schulzeiten
- Vergütung nach den AVR-DWBO
Ihre aussagekräftige Bewerbung senden Sie bitte ausschließlich per E-Mail als PDF (max. 5 MB) mit den üblichen Unterlagen an:
Diakonisches Werk Teltow-Fläming e.V.
z.Hd. Holger Lehmann
Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog
E-Mail: stellenangebot@dw-tf.de
Gern nehmen wir darüber hinaus Ihre Initiativbewerbung entgegen.
Informieren Sie sich auch über die Möglichkeiten einer ehrenamtlichen Mitarbeit.
Ihr Ansprechpartner
Holger Lehmann
Diakonisches Werk Teltow-Fläming e. V.
Kreisbahnplatz 1
14913 Jüterbog
Tel.: 03372 – 44 17 10
E-Mail: stellenangebot@dw-tf.de