Präventionsarbeit an Schulen – Respekt Coaches

Das Präventionsprogramm Respekt Coaches macht demokratische Werte für junge Menschen erlebbar und stärkt sie in ihrer Persönlichkeit. Mit präventiven Angeboten an bundesweit rund 190 Standorten fördert das Programm Respekt, Toleranz und den Abbau von Vorurteilen an Schulen.

Schülerinnen und Schüler erfahren den Wert einer vielfältigen Gesellschaft. Ziel ist es, Blickwinkel zu erweitern und unterschiedliche Weltanschauungen und Lebensweisen besser zu verstehen. Damit trägt das Programm langfristig zu einem gesunden Klassenklima und Zusammenhalt in der Schule bei. Die Jugendmigrationsdienste setzen das Programm in den Schulen gemeinsam mit lokalen Bildungsakteuren um.

Inhalte der Gruppenangebote

In den Gruppenangeboten wird den Schülerinnen und Schülern ermöglicht, Angebote selbst zu entwickeln und Themen aufzugreifen, die ihnen wichtig sind. Dabei lernen sie, sich selbst im Diskurs mit anderen zu positionieren, unterschiedliche Meinungen auszuhalten und radikale Erklärungsmuster zu erkennen. Die Gruppenangebote sind freiwillig, zeitlich begrenzt und richten sich in der Regel an den Klassenverband.
Die Inhalte umfassen:

  • Demokratieförderung
  • Stärkung der Selbstwirksamkeit
  • Interkulturelle und interreligiöse Kompetenz
  • Medienkompetenz

Weitere Informationen, auch zu unseren Methoden und möglichen Formaten finden Sie im Projektflyer.

Ziele:

  • Ziel des Programms ist die Primärprävention gegen jede Form von Extremismus, Rassismus und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, im Jahr 2024 mit einem Schwerpunkt auf Antisemitismus-Prävention.
  • Schülerinnen und Schüler werden aktiv zu den Themen Demokratie, Respekt und Toleranz.
  • Schülerinnen und Schüler setzen sich in Gruppenangeboten mit unterschiedlichen Weltanschauungen und Lebensweisen auseinander und erlernen interkulturelle und interreligiöse Kompetenzen.
  • Zusammenarbeit und Vernetzung der Jugendmigrationsdienste, der Träger der politischen Bildung und der Träger der Radikalisierungsprävention.
  • Ziel ist zudem der Austausch von guter Praxis und Wissenstransfer im Bereich Prävention.

Gefördert wird das Programm vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), die Länder sind in die Umsetzung einbezogen. Die Angebote sind für die Schulen kostenlos. Grundlage für die Zusammenarbeit bilden eine Kooperationsvereinbarung zwischen der Schule und dem Jugendmigrationsdienst sowie ein gemeinsam erarbeitetes individuelles Präventionskonzept, das auf die Belange der Schule zugeschnitten ist.

 

Ihre Ansprechpartnerinnen

Respekt Coaches

Carina Hötzel-Schrödter (in Elternzeit)
Mobil: 0162 – 41 96 794
E-Mail: carina.schroedter@dw-tf.de

Carolin Stolz
Mobil: 0162 – 89 73 582
E-Mail: carolin.stolz@dw-tf.de

Johanna Auge
Mobil: 0152 – 56 70 4696
E-Mail: johanna.auge@dw-tf.de

Bitte kontaktieren Sie uns! Gerne kommen wir zu einem Informationsgespräch zu Ihnen in die Schule.

Aktuelles von den
Respekt Coaches

Projekt Respekt Coach: Mit Dahmer Oberschülern im Bundestag

Am 13. Januar 2025 hatten einige Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen der Otto Unverdorben Oberschule in Dahme/Mark die Gelegenheit, den Deutschen Bundestag in Berlin zu besuchen. Die Fahrt wurde von zwei Lehrkräften sowie dem Respekt Coach der Oberschule...

Gemeinsam stark: Ein Wandertag der Oberschule Dahme

In der letzten Schulwoche vor den Weihnachtsferien 2024 machte die Klasse 10a der Otto Unverdorben Oberschule in Dahme/Mark einen spannenden Ausflug nach Berlin. Das Ziel: eine moderne Lasertag-Arena mit einer Abenteuer-Minigolfanlage. In der Lasertag-Arena konnten...

Projekt Respekt Coach: „Besser dran mit Zivilcourage“

Ausflug der Klasse 9a der Otto Unverdorben Oberschule Dahme/Mark Am 18. Dezember 2024 unternahm die Klasse 9a der Otto Unverdorben Oberschule Dahme/Mark einen lehrreichen Ausflug in die Berliner Räumlichkeiten von „7xjung – Gesicht zeigen!“. Der Tag stand ganz im...

Projekt Respekt Coach: Mit Schülern aus Dahme im Landtag

Am 5. Dezember 2024 machten sich die beiden 9. Klassen der Otto Unverdorben Oberschule aus Dahme/Mark auf zu einer spannenden Exkursion in den Landtag. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Gelegenheit, einen Blick hinter die Kulissen der politischen...

Respekt Coach: Aufklärung über Antisemitismus im Netz und im Alltag

Am 11. und 12. November 2024 fand an der Otto Unverdorben Oberschule in Dahme/Mark ein wichtiger Workshop für die beiden 10. Klassen statt, der sich mit dem Thema Antisemitismus auseinandersetzte. Organisiert vom Respekt Coach Carina Hötzel-Schrödter und unterstützt...

„Wahl-O-Mat zum Aufkleben“ an der Dahmer Oberschule

Am 4. September 2024 fand an der Dahmer Oberschule ein spannendes und lehrreiches Projekt im Rahmen des Respekt Coach Programms statt. Die Veranstaltung richtete sich an die beiden 9. und zwei 10. Klassen und bot den Schüler*innen die Möglichkeit, sich intensiv mit...

WIR STARTEN ZUSAMMEN 2.0 – Otto Unverdorben Oberschule in Dahme/Mark

Vom 2. bis 5. September 2024 fand nun zum zweiten Male die Kennenlernfahrt der neuen Siebtklässler der Otto Unverdorben Oberschule in Dahme/Mark statt. Unter der Leitung von Carina Hötzel-Schrödter vom Diakonischen Werk TF e.V. und Respekt Coach an der Oberschule,...

„Respekt Coach“ im Schuljahr 2023/24

Das Schuljahr ist zu Ende zu und wir blicken auf eine ereignisreiche und erfolgreiche Zeit des Bundesprogramms „Respekt Coach“ zurück. In vergangenen Schuljahr wurden gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern viele spannende Projekte umgesetzt. In diesem Beitrag...

Respekt Coaches im Gespräch mit Annalena Baerbock

Am vergangenen Freitag folgten etwa 40 Schülerinnen und Schüler der Jüterboger Wiesenschule einer Einladung der Brandenburger Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock nach Berlin in den Bundestag. In einem Gespräch im Paul-Löbe-Haus interessierte sie sich für die...