„Faire Schule“
Die Themen „Globales Lernen“ und „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ haben in unserer Gesellschaft seit den 1980er Jahren so sehr an Bedeutung gewonnen, dass sie in den überarbeiteten Rahmenlehrplänen 2015/2016 als Querschnittsthemen für alle allgemeinbildenden Schulen fest verankert wurden.
Faire Schule ist ein hierauf abgestimmtes Schulentwicklungsprogramm, das auf den an einer Schule bereits bestehenden Aktivitäten aufbaut. Es gibt Impulse und Unterstützung zur (Weiter-) Entwicklung des Schulprogramms.
Faire Schule beleuchtet drei Dimensionen:
- Fair zu allen Mitmenschen im schulischen Umfeld – Demokratische Schulkultur
- Fair zu Menschen rund um den Globus – Globale Verantwortung / Globales Lernen
- Fair zu Umwelt und Klima – Ökologische Verantwortung
Die Umsetzung dieser Leitideen erfolgt auf drei Ebenen im Schulkontext:
- Über das soziale Miteinander
- Über die Unterrichtsgestaltung
- Über die Beschaffungspraxis der Schule
Die Wege zur Erreichung der Ziele sind sehr unterschiedlich: Jede Schule bestimmt selbst, auf welche Dimension sie ihren Schwerpunkt legt, und welche Projekte sie zur Bearbeitung der Themen umsetzt. Nach deren Realisierung und Evaluation kann man sich um die offizielle Auszeichnung als Faire Schule bewerben. Sie ist eine gute Möglichkeit, das Selbstverständnis und das Engagement der Schule nach innen und außen sichtbar zu machen. Die Auszeichnungen werden – z. B. im Rahmen eines Schulfestes – dezentral vergeben. Bewerbungen sind während des gesamten Schuljahres möglich.
Das Programm arbeitet nach dem Grundgedanken „Der Weg ist das Ziel“. Jede Schule kann so schnell oder so langsam vorangehen, wie sie möchte und kann. Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenfrei.
Folgende Angebote der Eine-Welt-Promotorin können Sie kostenlos in Anspruch nehmen:
1. Personalentwicklung
- Die SDG / Agenda 2030 und die deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
- Grundannahmen des Globalen Lernens
- Themen des Globalen Lernens
- Wertereflexion
- Methoden des Globalen Lernens
2. Organisationsentwicklung
- Nachhaltigkeit als Aufgabe der ganzen Schule
- Sichtbarkeit des Selbstverständnisses und Engagements der Schule nach innen
- Unterstützung bei der Verankerung des Globalen Lernens im Schulprogramm
- Beschaffungspraxis der Schule
- Sichtbarkeit des Selbstverständnisses und Engagements der Schule nach außen
3. Unterrichtsentwicklung im Themenbereich BNE/Lernen in globalen Zusammenhängen
- Information über Unterrichtsmaterialien
- Impulse für den Unterricht
- Bereitstellung von Materialien
- Vermittlung von Kontakten zu außerschulischen Partner*innen
- auf ein Thema zugeschnittene Zusammenstellung von Unterrichtsmaterialien (z. B. Wasser, Müll, Fairer Handel)
- Planung von Projekten oder Projekttagen
4. Faire-Schule-Kalender
Sie können unseren quartalsweise erscheinenden E-Mail-Newsletters abonnieren. Anmeldung über das Kontaktformular auf dieser Seite.
Gefördert von der Stiftung Nord-Süd-Brücken mit finanzieller Unterstützung des BMZ und Brot für die Welt – Evangelischer Entwicklungsdienst aus Mitteln des kirchlichen Entwicklungsdienstes.
Teil des Programms zur Stärkung der regionalen, kirchlichen entwicklungspolitischen Bildungs- und Inlandsarbeit in Brandenburg – ein Projekt des Kirchlichen Entwicklungsdienstes.
Weitere Stellen im Programm sind:
Eine-Welt-Arbeit im Süden Brandenburgs
Eine-Welt-Arbeit im Norden Brandenburgs
Informationen über das Promotor_innen-Programm in Brandenburg finden Sie hier.
Hier klicken für mehr Informationen auf der Seite der Brandenburger Entwicklungspolitischen Bildungs- und Informationstage (BREBIT)!
Das Programm Faire Schule wurde entwickelt von: Entwicklungspolitisches Bildungs- und Informationszentrum EPIZ e.V. in Berlin. Es wird dort seit einigen Jahren erfolgreich umgesetzt. Erste Schulen wurden bereits ausgezeichnet.
Hier geht es zur Projekthomepage des EPIZ e.V. in Berlin.
Das Diakonische Werk Teltow-Fläming e.V. stellt sich seit Juni 2015 der Aufgabe, das Programm gemeinsam mit anderen Akteuren auf das Flächenland Brandenburg zu übertragen und steht fortan allen interessierten Schulen mit Rat und Tat zur Seite.
Ihre Ansprechpartnerin
Carina Schrödter-Hötzel
Tel.: 03372 – 44 17 10
Mobil: 0162 – 41 96 794
Fax: 03372 – 44 17 11
E-Mail: carina.schroedter@dw-tf.de
Bitte kontaktieren Sie mich! Gerne komme ich zu einem Informationsgespräch zu Ihnen.